Trennung von Narzissten kann aus verschiedenen Gründen schwerfallen. Nicht wenige Menschen fallen im Anschluss in ein tiefes Loch. Es kann zu einer Depression nach einer Trennung von einem Narzissten (bzw. Trennung von einer Narzisstin) kommen. Oder es treten Angstzustände oder Schuldgefühle auf. Manche Menschen begeben sich im Anschluss in eine Therapie, weil sie nicht vollends loslassen können oder ihnen in der Beziehung vermittelt wurde, mit ihnen würde irgendetwas nicht stimmen. Sie suchen nach Heilung und wissen nicht, wie ihr Leben weitergehen soll. Die Beziehung war desolat und hinterlässt ein Loch in der Seele. Warum fällt dennoch die Trennung von einem Narzissten so schwer?
Trennung von Narzissten: Warum du schwer loskommst
Ganz egal, ob du selbst die Trennung von der Beziehung mit einer narzisstischen Person herbeigeführt hast oder du von einem Narzissten verlassen wurdest – der Schmerz ist nicht weniger schlimm und die Trennung nicht weniger schwierig.
Dich belasten vermutlich einige Punkte, die dich gedanklich und emotional auf eine ungesunde Weise in einer toxischen Beziehung festhängen lassen. Einige mögliche Aspekte, warum du nicht loskommst, haben wir nachfolgend aufgeführt.
1. Ihr hattet eine tiefe emotionale Verbindung

Die Trennung von einem Narzissten fällt vielen Menschen schwer, weil sie auch deren Verletzlichkeit wahrnehmen. © Dima Bushkov under cc
Eine Beziehung mit einer narzisstischen Person ist sehr intensiv. Sowohl die schönen Momente als auch die Streitereien bringen starke Gefühle hervor. Hinzu kommt, dass durch die in toxischen Beziehungen häufig vorgenommenen Trennnungsandrohungen, das zeitweise Ignorieren nach dem Streit mitsamt Liebesentzug sowie vielleicht sogar schon zuvor durchgeführte Trennungen deine Verlustangst getriggert haben. Oft passieren diese On und Offs, also der Wechsel von Trennung und Zusammenkommen, schon im Stadium der Verliebtheit, nämlich dann wenn wir von einem regelrechten Hormoncocktail erfasst sind und auf Bindung orientiert sind.
Durch den potenziellen Verlust erscheint vielen der andere Mensch mitunter noch wertiger. Sie wollen ihn unter keinen Umständen verlieren. Bereits durch diese On-Off-Unsicherheit in einer toxischen Partnerschaft kann eine tiefe emotionale Abhängigkeit entstehen.
Allgemein können auch die schönen Momente mit einem narzisstischen Menschen zu einer innigen Verbindung werden. Gerade weil die andere Person einem das zu geben scheint, wonach man schon immer gesucht hat, fühlt man sich mit ihr verbunden. Seelenverwandt. Doch narzisstische Menschen haben weniger Commitment in Beziehungen, das zeigen Studien. Das heißt, ihre Form der Verbundenheit hat nicht unbedingt die Langfristigkeit, wie es bei Menschen mit anderen Charakteren der Fall ist. Sie sind schnell Feuer und Flamme, aber kühlen ebenso schnell wieder ab.
Diese tiefe Verbundenheit, die von deiner Seite aus zuverlässig bestand, macht dir nun die Trennung umso schwerer. Sie lässt dich nach wie vor eine tiefe Loyalität für die andere Person empfinden. Leider bestand diese nicht wirklich längerfristig vonseiten deines narzisstischen Gegenübers, sondern nur insoweit es dieser Person nutzte.
2. Eure Bindung ist eine Trauma-Bindung

Eine toxische Beziehung ist wie ein emotionaler Sturm, innere Verwüstung bleibt zurück. © texaus1 under cc
Nicht nur die Verlustangst kann eine Verbindung zu einer stressvollen, vielleicht sogar traumatisierenden (oder retraumatisierenden) Erfahrung machen. Zudem werden bei manchen Menschen in einer emotional-abhängigen Beziehung andere Ängste geschürt.
Erfahrungen aus der Kindheit werden möglicherweise durch das Verhalten des narzisstischen Partners getriggert und emotionale Bindungsmuster wiederholt. Vielleicht musste man schon immer um die Liebe seiner Eltern kämpfen, war nie gut genug, und nun wiederholt man dieses Ringen und Kämpfen um Liebe und Bestätigung bei seinem narzisstischen Partner. Doch dieser ist ebensowenig emotional verfügbar, wie die Eltern es vielleicht einst waren. Werden alte Bindungsmuster nicht reflektiert und aufgearbeitet, lassen sie uns auch im Erwachsenenalter hilflos und abgelehnt fühlen. Du fühlst dich weniger wertig und suchst unbewusst in Partnerschaften nach der Heilung der kindlichen Wunde der Zurückweisung.
Jedoch ein narzisstischer Charakter kann eine solche Bestätigung auf lange Sicht nicht zuverlässig geben und auch eine tiefe, ernsthafte Liebe auf lange Sicht nicht fühlen. Narzisstische Menschen sind genau genommen nicht bindungsfähig. Sie führen keine selbstlosen Bindungen, sind schnell gelangweilt und suchen Bestätigung durch andere Menschen. Daher kommt auch ihre Umtriebigkeit.
Angstbindung verwechselt mit Liebe
Ein anderer Grund für eine negative, stressvolle Bindungserfahrung beziehungsweise Trauma-Bindung könnte auch folgender sein: Möglicherweise hattest du auch in der Beziehung eine unbestimmte Angst vor deinem Partner, weil sein Verhalten impulsiv und unvorhersehbar war. Dabei muss es nicht unbedingt so sein, dass er körperlich übergriffig gewesen ist. Es genügt, wenn er plötzlich laut wird, wütend aufspringt oder davonstürzt und dich in deinen überwältigenden Gefühlen zurücklässt. Oder er straft dich ab und du bist die nächsten Tage wie Luft für ihn. Auch das ist eine Form von emotionaler Gewalt. Einerseits hast du Angst vor ihm, andererseits suchst du seine Nähe. Ist dein kindliches Bindungsmuster das Muster einer Beschwichtigung, vielleicht weil auch die Eltern sich unvorhersehbar verhielten, bist du diese Form der Angstbindung gewohnt. Sie fühlt sich vertraut für dich an. Du hältst diese Form des Kämpfens um Liebe unbewusst für Liebe. Du hoffst auf eine Harmonie, die nie eintreten wird. In deinem bisherigen Leben wurde es dir verwehrt, diese Harmonie in dir selbst zu finden. Du hast sie ständig im Miteinander gesucht. Doch innere Harmonie kann man erfahren lernen.
3. Dein Selbstwert wurde geschwächt
Gaslighting, Abwertung und Manipulation haben deinen Selbstwert geschwächt. Viele Menschen, die aus einer Beziehung mit einem Narzissten kommen, fühlen sich ausgehöhlt, verunsichert und nicht lebensfähig. Durch die ständigen Lügen und Herabsetzungen seitens des Gegenübers haben sie das Gefühl, nicht mehr auf sich, ihre Wahrnehmung und Intuition vertrauen zu können oder das Leben nicht allein bewältigen zu können. Wer zudem in der Kindheit schon ein solches Bild von sich vermittelt bekommen hat, dem fehlt zudem ein stabiles Fundament, worauf er sein Leben aufbauen kann. Doch das kannst du lernen. Es wird nicht einfach, aber es gelingt Stück für Stück – und es lohnt sich.
Eventuell wurde sogar am Anfang eurer Beziehung dein unsicherer Selbstwert von deinem narzisstischen Gegenüber gehörig gepusht. Du hast Komplimente bekommen und fühltest dich selbstbewusst und stark. Schnell kann ein solches Lovebombing eine unsichere Person mit ihrem Selbstwert abhängig von der anderen Person werden lassen. Entzieht diese dann im Laufe der Beziehung die Selbstwert-Pushs und wertet darüber hinaus noch ab, ist der eigene Selbstwert außerdem geschwächt. Das eigenständige Beschreiten des eigenen Lebensweges fällt dann umso schwerer.
Finanzielle Abhängigkeit erschwert Loskommen

Eine Trennung von Narzissten kann dich leer und verunsichert zurücklassen. © Petras Gagilas under cc
Vielleicht bist du tatsächlich auch finanziell abhängig von einer anderen Person und deshalb kannst du dich aus der Beziehung nicht abrupt lösen. Oder du hast Angst vor einer Veränderung und fürchtest dich vor dem Danach.
Wenn du Angst vor einem großen Schritt hast, dann machst du eben zunächst erst einmal einen kleineren. Nach und nach bemerkst du kleine Verbesserungen an dir, auf die du stolz sein kannst. Je mehr du dich aus deiner Komfortzone begibst und neue Erfahrungen zulässt, umso selbstbewusster kannst du (auch ungeachtet einiger Rückschläge) werden. Ein solcher Weg hin zu einem stabilen Selbstwert ist kein leichter und auch kein kurzer. Hast du die ersten Etappen jedoch erreicht, wirst du überrascht davon sein, wie stark du eigentlich tief in dir drinnen bist. Und du wirst deinen Weg immer weiter gehen wollen.
Nicht selten ist es sogar so, dass Partner/Partnerinnen von Narzissten im Grunde diejenigen sind, die ein starkes Ich besitzen. Es wurde ihnen nur im Laufe der Beziehung abspenstig gemacht – und jenes allein aus dem Grund, weil sie ihr Gegenüber liebten und ihm vertrauten. Ist das Tor zu einer narzisstischen Person geschlossen, bleibt der emotionale Sturm draußen. Du kannst in Ruhe genesen und erstarken – und es wird dir gelingen. Eine psychotherapeutische Unterstützung kann hilfreich sein.
4. Du hast Hoffnung auf Besserung
Viele Menschen, die immer wieder einer schadhaften Beziehung eine Chance geben, haben die Hoffnung, die andere Person würde sich ändern. Würden sie aus der Sicht einer dritten Person auf die Beziehung schauen, würden sie ganz klar erkennen, dass diese Chance nicht besteht. Eine narzisstische Person folgt ihrem Muster. Deshalb erinnere dich, wie sie von ihren Ex-Beziehungen gesprochen hat. Erinnere dich an frühere Situationen zwischen euch. Führe dir vor Augen, dass sie bereits früher Anzeichen von Bindungsunfähigkeit gezeigt hat und zu einer respektvollen Partnerschaft auf Augenhöhe nicht fähig ist. Schreibe es dir auf, um dir Klarheit dahingehend zu verschaffen. Du bist weder für die andere Person verantwortlich, noch kannst du sie heilen oder verbessern. Solange ein Mensch mit diesem Muster in seinem Leben durchkommt, wird er keine tiefergehende Einsicht auf Verbesserung haben – und narzisstische Menschen besitzen per se keine langanhaltende Schuldeinsicht und Selbstreflexion.
5. Du bist für dich unsichtbar
Die eigenen Bedürfnisse und das Wohlergehen besitzen für Partner/Partnerinnen von Narzissten oft weniger Wichtigkeit. Vermutlich schon aus der Kindheit heraus sind sie vor sich selbst unsichtbar geworden. Viele wissen gar nicht, was sie wirklich wollen oder womit sie sich gut fühlen. Sie spüren es nicht. Ein solches Bindungsmuster, bei dem man auf die andere Person mehr als auf sich orientiert ist, spielt einer narzisstischen Person in die Karten. Denn sie braucht jemanden, der sich um sie kreist.
Nach einer Trennung von einem Narzissten fühlt sich dein Leben nun erst einmal leer an. Du musst dich neu kennenlernen und dir Stück für Stück ein Leben aufbauen, in dem du dich wohl fühlst. Das macht vielen Angst und so richtig weiß man vielleicht auch nicht, wie es geht. Doch auch darin wirst du hineinwachsen. Vertraue auf dich.
Trennung von Narzissten – abgrenzen und weitergehen
Die schönen Erinnerungen, die zwei Menschen miteinander verbanden, sollte man ihnen nicht absprechen. Eine tiefe Liebe, die man empfand und gespürt hat, sollte man behalten dürfen. Doch es ist wichtig, dass sie zu einer Erinnerung wird. Denn der aktuelle Zustand der Beziehung spiegelt dieses Schöne, das euch vielleicht einmal verband, nicht mehr wieder. Als Erinnerung kannst du es für immer in deinem Herzen tragen und dennoch mutig deinen Weg weitergehen. Ziehe deinen Selbstwert daraus, dass du für dich Sorge trägst und dich von Ungutem trennst. Eine Trennung ist eine Entscheidung. Die Emotionen spielen sich nur drumherum ab. Egal, wie lange es dauert, aber sie werden schwächer mit der Zeit. Je mehr du dich nach der Trennung von einem Narzissten von diesem toxischen Partner distanzierst, umso stärker wirst du. Hab Geduld.
Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, Protokollierung der Anmeldung und deinen Widerrufsrechten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.