Ausblick

Wohin geht die Reise? Wir müssen einen Sprung ins Unbekannte wagen. © Carsten Börger
Wir stehen am Anfang einer Bewegung in der Elemente aus diversen Bereichen in ein neues Verständnis von Heilung, Psyche und auch Weltgeschehen und der Verbindung dieser Bereiche unter einander haben. Verfahren, die vor Jahren unter Esoterik liefen, werden heute systematisch erforscht und eingebettet, die Techniken alter Weisheitssysteme gehören heute oft zum Standardrepertoire moderner medizinischer Ansätze, wenn man etwas die MBSR anschaut. Der weitgehend kritische bis offen ablehnende Blick auf Religionen gehört in weiten Teilen der modernen Psychoanalyse der Vergangenheit an, gleichzeitig kooperieren die offenen Religionsführer mit der Wissenschaft.
Der Gang der Dinge ist eigentlich immer der, dass wir zunächst impliziten Regeln folgen, die wir beherrschen, ohne genau sagen zu können, warum wir eigentlich können, was wir können. Im Nachgang wird daraus ein Weltbild, was sich vortastet und in Probeläufen inzwischen Konturen annimmt. Die therapeutische und philosophische Einordnung wird aktuell neu justiert und kann demzufolge nur eine vorläufige sein, was bedeutet, dass wir live und in Farbe an der Entwicklung teilhaben.
Eine Weltsicht, in der die Subjektperspektive viel ernster genommen wird als in den letzten Jahrzehnten, in der der Tatsache, dass wir großenteils inneren Wesen sind Rechnung getragen wird, in der klar wird, was alles im Ich oder in der Psyche zusammenfließt und verarbeitet wird, in der untersucht werden muss, wie weit die weltverändernde Rolle des Inneren geht. Dass man mit einer inneren Einstellung die eigene Körperchemie ändern kann, ist klar und zigfach untersucht. Dass man andere Menschen beeinflusst ebenfalls. Lachen, Weinen, Depressionen und sexuelle Erregung können anstecken. Wir kommunizieren auf diese Art auch mit Tieren, unsere Haustieren merken oft, wie es um uns steht. Wo genau ist die Grenze? Beeinflussen wir auch die sogenannte tote Materie? Wo genau sind eigentlich die Welten der Logik zu finden? Oder die der Schönheit? Wie real sind spirituelle Erfahrungen und außergewöhnliche Bewusstseinszustände?
Die therapeutische und philosophische Einordnung zeigt, dass einer pragmatischen Offenheit im therapeutischen Bereich eine Anzahl größerer Fragen im philosophischen Bereich gegenüber steht. Doch immer wenn man dachte, nun sei die Philosophie am Ende, zeigte sie ihre wahren Stärken und Zeitzeugen einer neuen Epoche zu sein, ist auch nicht nur schlecht.
Quellen:
- [1] Carsten Börger, https://www.psymag.de/9287/erleuchtung-aussergewoehnliche-bewusstseinszustaende/
- [2] http://www.tagesspiegel.de/wissen/industriegelder-fuer-hochschulen-forschen-wie-es-der-wirtschaft-gefaellt/11793040.html
- [3] Pim van Lommel, Endloses Bewusstsein: Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung, Knaur MensSana TB (2. April 2013), S. 183
- [4] Markus Gabriel, Sinn und Existenz: Eine realistische Ontologie, Suhrkamp 2016, S. 70
- [5] Markus Gabriel, Sinn und Existenz: Eine realistische Ontologie, Suhrkamp 2016, S. 61
- [6] http://placeboforschung.de/de/mechanismen-des-placeboeffektes
- [7] http://placeboforschung.de/de/neurobiologie-von-placeboeffekten