Selbstbewusster werden kann man durch eine Änderung der inneren Haltung. Bei vielen Menschen ist Selbstwertgefühl eng an äußere Einflüsse geknüpft. Das gilt sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Bei Lob fühlen wir uns stark und aufgewertet, bei Kritik fühlen wir uns unsicher und minderwertig. Viele glauben, dass Selbstbewusstsein bedeutet, sich stark zu fühlen, keine Angst zu haben oder immer zu wissen, was zu tun ist. Tatsächlich ist es jedoch eine tiefere innere Sicherheit, die aus Unabhängigkeit vom Außen, Selbstakzeptanz und Klarheit über das eigene Leben entsteht.

Selbstbewusster werden: Strategien

Doch wie erreicht man dieses stabile Selbstbewusstsein? Hier sind einige der wirkungsvollsten Strategien.

1. Löse Selbstwert von Feedback

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Selbstbewusstsein durch positives Feedback gestärkt wird. Es mag sich kurzfristig so anfühlen, aber in Wahrheit macht uns diese Abhängigkeit von Lob genauso verletzlich wie die Angst vor Kritik.

Mann sitzt auf Fensterbank mit nackten Füßen

Um selbstbewusst zu werden, braucht es eine Änderung der inneren Haltung. © Brody White under cc

Oft wird uns gesagt, dass wir lernen müssen, mit Kritik umzugehen. Doch wahre Unabhängigkeit entsteht erst, wenn wir uns auch von Lob nicht definieren lassen. Warum? Weil jemand, der sich durch positives Feedback aufgewertet fühlt, sich durch negatives abgewertet fühlt. In beiden Fällen liegt die Kontrolle über das Selbstwertgefühl in den Händen anderer. Der Schlüssel ist, den eigenen Wert nicht von äußeren Meinungen abhängig zu machen.

Frage dich stattdessen: Was denke ich über mich? Was ist mir wichtig?

Stell dir eine Waage vor: Jedes Mal, wenn du durch ein Kompliment oder eine Anerkennung ein »Plus« bekommst, fühlt es sich gut an. Aber in dem Moment, in dem Kritik oder Ablehnung kommt, kippt die Waage ins Negative. Dein Selbstwert wird dann nicht aus dir selbst heraus genährt, sondern von dem, was andere über dich denken.

Selbstbewusstsein: stabil für sich

Der Weg zu echtem Selbstbewusstsein beginnt damit, sich bewusst von dieser Abhängigkeit zu lösen. Frage dich:

  • Wer bestimmt eigentlich, was mich wertvoll macht?
  • Warum sollte die Meinung anderer mehr zählen als meine eigene?
  • Was denke ich über mich, unabhängig davon, was mir gespiegelt wird?

Ein hilfreicher Tipp ist es, sich bewusst zu machen, dass Feedback – egal ob positiv oder negativ – immer die subjektive Meinung einer anderen Person widerspiegelt. Es sagt oft mehr über denjenigen aus, der es gibt, als über dich selbst. Wenn du lernst, Lob mit derselben Distanz zu betrachten wie Kritik, wirst du merken, dass du innerlich stabiler wirst.

2. Folge deiner Vorstellung

Viele Menschen leben nach den Erwartungen anderer, ohne es zu merken. Eltern, Partnerinnen/Partner, Freundes- und Kollegenkreis – sie alle haben Meinungen darüber, was richtig und gut für uns ist. Wer zu sehr darauf hört, verliert oft den Kontakt zu den eigenen Wünschen.

Eigene Wünsche erkennen

Mann mit kurzen Haaren lehnt an Wand und schaut in Kamera

Selbstbewusster werden passiert nicht von heute auf morgen: Es ist ein Weg aus täglichen kleinen Entscheidungen. © Matacz under cc

Ein zentraler Schritt zu mehr Selbstbewusstsein ist es daher, sich bewusst zu fragen: Wie möchte ich mein Leben führen? Hier eine Übung dazu:

Schließe die Augen und stelle dir dein ideales Leben vor.

  • Wie sieht dein Alltag aus?
  • Mit welchen Menschen verbringst du Zeit?
  • Was tust du beruflich?
  • Wie fühlst du dich in deinem Leben?
  • Schreibe auf, welche konkreten Entscheidungen notwendig wären, um diesem Leben näherzukommen.
  • Gibt es etwas, das du verändern müsstest?
  • Gibt es Dinge oder Menschen, die du loslassen solltest?
  • Welche Ängste halten dich zurück?

Versuche, diese Schritte, soweit es dir möglich ist, umzusetzen.

Selbstbewusstsein entsteht, wenn wir Entscheidungen aus Überzeugung treffen, auch wenn sie unbequem sind.
Wer immer nur Kompromisse eingeht, um anderen zu gefallen, wird nie das eigene volle Potenzial entfalten.
Je klarer du weißt, wohin du willst, desto weniger wirst du von äußeren Erwartungen beeinflusst.

3. Lebe nicht für andere

Viele Menschen richten ihr Leben nach den Bedürfnissen anderer aus. Sie wollen gefallen, Konflikte vermeiden oder den Erwartungen anderer gerecht werden. Doch in dem Moment, in dem du entscheidest, nicht mehr für andere zu leben (außer für deine Kinder, wenn du welche hast), verändert sich alles.

Warum? Weil du dann endlich in deinem eigenen Leben ankommst.

Das bedeutet nicht, egoistisch oder rücksichtslos zu sein. Es bedeutet, sich zu fragen: Was will ich wirklich? Wenn du dein Leben so gestaltest, dass es dich erfüllt, anstatt es nach den Wünschen anderer auszurichten, wirst du automatisch selbstbewusster.

Hier ein Beispiel: Eine Frau, Mitte 40, Mutter von zwei Teenagern, hatte jahrelang alles für ihre Familie und ihren Partner getan. Ihr eigenes Glück stellte sie hinten an. Sie lebte nach dem Motto: Wenn es allen anderen gut geht, dann geht es mir auch gut. Doch sie fühlte sich innerlich leer. Erst als sie begann, sich bewusst für ihre eigenen Interessen einzusetzen – einen alten Berufswunsch zu verfolgen, wieder mehr für sich selbst zu tun –, begann sie, sich selbstbewusster und lebendiger zu fühlen.

Wenn du dein Leben nicht mehr nach den Erwartungen anderer gestaltest, gewinnst du eine innere Freiheit, die enorm viel Selbstbewusstsein gibt.

4. Werde dein eigener Anker

Frau mit Locken nachdenklich an Wand gelehnt, Schwarz-Weiß-Bild

Viele Menschen hadern mit sich und sind ihr größter Kritiker. © fly under cc

Unsere innere Stimme ist oft kritischer als nötig. Viele Menschen haben einen inneren Dialog, der voller Zweifel, Unsicherheiten oder übertriebener Selbstkritik steckt. Doch Selbstbewusstsein entsteht nicht durch Perfektion oder ein Definieren über Leistung, das führt nur zu Stress, sondern es entsteht durch eine wohlwollende Haltung sich selbst gegenüber.

Innere Stimme verändern

Einige Strategien helfen, die innere Stimme zu verändern:

  • Erkenne selbstkritische Gedanken. Sobald du dich in deinen Gedanken schlecht behandelst durch Sätze wie »Ich kriege einfach nichts hin im Leben« oder »Was bin ich für ein Versager!«, schiebe gedanklich ein Stopp davor.
  • Frage dich: Würde ich so mit einem guten Freund sprechen? Die Antwort ist meist nein. Dann warum sprichst du so mit dir selbst?
  • Ersetze negative Gedanken durch konstruktive Sätze. Statt »Ich schaffe das sowieso nicht« sage dir: »Ich probiere es aus und sehe, wie weit ich komme.«

Selbstbewusstsein entsteht nicht durch äußeren Erfolg, sondern durch eine innere Haltung, die dich selbst stärkt.

5. Ziehe Grenzen, wenn du etwas nicht magst

Ein starkes Selbstbewusstsein zeigt sich auch darin, dass du deine eigenen Bedürfnisse ernst nimmst und klar kommunizierst. Viele Menschen tun sich schwer damit, anderen eine Bitte, ja sogar Forderung abzuschlagen, sie können einfach nicht »Nein« sagen. Denn sie befürchten, andere zu enttäuschen und dann abgelehnt oder ausgegrenzt zu werden. Das ist eine Urangst. Schließlich hätten wir ohne den Anschluss an eine Gruppe in früheren Zeiten nicht überleben können. Doch Grenzen zu setzen ist kein Zeichen von Egoismus – es ist ein Zeichen von Selbstachtung.

Ein hilfreicher Tipp: Wenn du dich bei einer Bitte unsicher fühlst, gib dir selbst einen Moment Zeit. Sag zum Beispiel: »Ich überlege es mir und gebe dir später Bescheid.« So hast du die Möglichkeit, bewusst zu entscheiden, statt aus Reflex »Ja« zu sagen.

Dein Selbstbewusstsein liegt in deiner Hand

Selbstbewusstsein ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann für immer behält. Es ist eine innere Haltung, die sich mit jeder bewussten Entscheidung stärkt.
Wenn du lernst, unabhängig von Feedback zu sein, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, nicht für andere zu leben und deine innere Stimme zu stärken, wirst du nicht nur selbstbewusster werden, sondern auch merken: Dein Selbstwert kommt von innen – und das macht dich frei.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann abonniere gern unseren kostenlosen Newsletter, der dich einmal im Monat per E-Mail über die neuen Beiträge der letzten Wochen auf unserem Psychologie Online-Magazin benachrichtigt. Trage dazu einfach nachfolgend deine E-Mail-Adresse ein, klicke auf „Abonnieren“ und bestätige in der anschließenden E-Mail das kostenlose Abo:

Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, Protokollierung der Anmeldung und deinen Widerrufsrechten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.