Narzissmus vs. Selbstbewusstsein – beides wird manchmal in einen Topf geworfen. Doch es gibt aus psychologischer Sicht deutliche Unterschiede dahingehend, ob jemand selbstbewusst oder narzisstisch ist.
Narzissmus vs. Selbstbewusstsein: Wodurch sie sich abgrenzen
Wesentliche Unterschiede von Narzissmus vs. Selbstbewusstsein haben wir nachfolgend aufgeführt. Diese beziehen sich auf die Wahrnehmung der eigenen Person, aber auch auf den Umgang mit anderen.
Man kann einem Menschen lediglich vor den Kopf gucken, so sagt man doch. Deshalb ist es vielleicht zunächst für dich interessant, zu erfahren, wie du von außen erkennen kannst, ob jemand narzisstisch oder einfach nur selbstbewusst ist. Wie verhält sich dieser Mensch im Umgang mit anderen?
1. Umgang auf Augenhöhe oder Überhebung

Narzissmus vs. Selbstbewusstsein ist durch entscheidende Unterschiede im Umgang mit anderen gekennzeichnet. © gillicious under cc
Eine selbstbewusste Person wird dir stets respektvoll begegnen. Sie wird dir nichts Schlechtes wollen und auch nicht wollen, dass du dich in ihrem Beisein minderwertig fühlst. Auch ist sie empathisch und kann sich gut in andere hineinversetzen, ohne das Gespräch zum Beispiel ständig auf sich zu lenken, dich zu unterbrechen und dir nicht zuzuhören. Selbstbewusste Personen können sich zurücknehmen. Ziel eines Miteinanders ist eine authentische, vertrauensvolle, gleichwertige Verbindung.
Eine narzisstische Person ist auf ihren Vorteil bedacht und möchte sich besser fühlen. Sie funktionalisiert dich, um etwas von dir zu bekommen: Geld, Anerkennung, Sex etc. Uneigennütziges Handeln ist nicht in ihrem gängigen Verhaltensrepertoire vorgesehen. Vieles wird aufgewogen, auch wenn du es erst im Anschluss bemerkst.
Selbst wenn sie dir anfangs noch respektvoll begegnet (Stichwort: Love Bombing), wird sie dich über kurz oder lang direkt oder unterschwellig abwerten, da sie sich anderen überlegen fühlt. Zumeist spürst du eine Reaktion darauf in deinem Bauchgefühl. Hast du bei dieser Person häufiger die Empfindung, sie möchte, dass du dich schlecht fühlst oder geht mit dir in die Konkurrenz, spricht dies für keinen Umgang auf Augenhöhe.
Zudem fühlst du dich durch eine narzisstische Person häufig manipuliert. Dich beschleicht zunehmend das Gefühl im Kontakt mit dieser Person, dass du irgendwie »fremdgesteuert« bist. Dein eigener Wille wird häufig übergangen.
Das Miteinander ist charakterisiert durch ein Streben nach Anerkennung und Kontrolle über andere seitens der narzisstischen Person. Die Beziehungen sind oft oberflächlicher. Du kommst oft nur bis zu einem bestimmten Punkt an die andere Person heran.
2. Umgang mit Kritik: Selbstreflexion oder Schuldumkehr

Harmonische Eintracht findet man bei selbstbewussten Paaren, aber nicht bei Paaren, bei denen eine Person narzisstische Verhaltensweisen aufweist. © mrhayata under cc
Ein selbstbewusster Mensch kann sich selbst reflektieren, eine Schuld eingestehen – und auch sein Verhalten ändern. Das macht den Umgang mit dieser Person so angenehm. Gespräche und auch Kritik sind konstruktiv und nicht verletzend. Schwächen werden als Teil des Menschseins akzeptiert und Mitgefühl mit sich und anderen gezeigt. Das Miteinander kann wachsen. Beide Beteiligte einer Beziehung sind offen für Verbesserungen und Entwicklungen.
Bei einer narzisstischen Person gibt es keine Schuldeinsicht. Zwar entschuldigt sie sich vielleicht, aber Entschuldigungen gehen oft mit einem Aber einher oder sie sind irgendwie unbeholfen bzw. mit Hintertürchen formuliert. Beispiel: »Ich entschuldige mich für alles, was dir so wehtut«, oder: »Es tut mir leid, dass du das so empfindest.«
Diese Entschuldigungen tragen keine Einsicht in sich, sie schieben die Verantwortung auf dich. Noch deutlicher wird es, da keine Verhaltensänderungen erfolgen. Bezüglich bestimmter Themen seid ihr immer wieder in den gleichen Kreisläufen verankert.
Narzisstische Personen reagieren auf Kritik empfindlich, abwehrend und teilweise aggressiv. Während sie andere Menschen ständig auf tatsächliche oder angebliche Fehler und Schwächen aufmerksam machen, leugnen sie ihre eigenen. Narzisstische Personen halten sich für unfehlbar, in den meisten Fällen zumindest.
3. Gesunde Selbstfürsorge oder Egoismus
Eine selbstbewusste Person betreibt eine gesunde Selbstfürsorge. Sie achtet auf ihr seelisches Wohlbefinden und kann sich gut gegenüber dem schadhaften und ausnutzenden Verhalten anderer abgrenzen.
Eine narzisstische Person ist egozentrisch und egoistisch. Zumeist gewährt sie sich Vorrang, ganz gleich, wie es einem anderen Menschen dabei geht. Sie handelt für den Moment, ohne längerfristig die Konsequenzen bei ihrem Umfeld zu berücksichtigen. Wird nach ihrer Ansicht zu viel von ihr gefordert oder wird sie in eine natürliche Verantwortung genommen (wie beispielsweise die Erziehung der gemeinsamen Kinder), erfolgt in vielen Fällen keine gleichmäßige Verantwortungsübernahme. Schnell fühlt sie sich belästigt und eingeengt – und arbeitet ihre Frustration im Außen ab. Ihre eigenen Bedürfnisse haben Vorrang, auch oft im Umgang mit Kindern.
4. Selbstbild: Überhöht vs. realistisch
Das Selbstbild selbstbewusster Menschen ist realistisch und ausgeglichen. Die Personen erkennen sowohl ihre Stärken und Schwächen und bemühen sich, an diesen zu arbeiten. Sie zeigen sich authentisch und müssen sich nicht verstellen. Der Umgang mit ihnen fühlt sich angenehm an.
Der Unterschied bei Narzissmus vs. Selbstbewusstsein ist ein übertriebenes und überhöhtes Selbstbild bei Narzissten und Narzisstinnen. Sie haben einen grandiosen Blick auf sich, mit dem sie sich besser und überlegener gegenüber anderen fühlen. Sie räumen sich selbst mehr Wichtigkeit und Rechte ein. Der Umgang mit ihnen fühlt sich, gerade im Nachhinein, unwohl an. Außerdem beschleicht einen das Gefühl, dass sie nicht authentisch sind. Sie verstellen sich. Es werden bei vielen immer die gleichen Geschichten oder Sätze wiederholt.
5. Selbstwert: Stabil oder labil

Im Umgang mit einer selbstbewussten Person fühlt man sich wohl, wohingegen eine narzisstische Person einen unwohl fühlen lässt. © Dan Foy under cc
Selbstbewusste Personen haben einen stabilen Selbstwert, der unabhängig vom Außen ist. Er basiert auf den eigenen Fähigkeiten und der inneren Zufriedenheit. Selbstbewusste Personen nehmen sich selbst vollumfänglich so an, wie sie sind. Gemachte Fehler oder Rückschläge können sie verarbeiten. Möglicherweise haben sie vorübergehende Zweifel, aber sie schaffen es in der Regel, wieder ihren Selbstwert zu stabilisieren. Und das gelingt ihnen über Gespräche, Trost, Zeit etc. – und ohne einen anderen Menschen abzuwerten.
Narzisstische Personen weisen zwar einen hohen (oder manchmal auch niedrigeren) Selbstwert auf, aber dieser ist labil. Ihr Selbstwert ist abhängig von Anerkennung und Bewunderung. Er ist bedroht durch Kritik von außen.
Auch bei selbstunsicheren Menschen ist der Selbstwert durch Kritik von außen bedroht. Der Unterschied zu Narzissmus ist jedoch, dass sie ihre Unsicherheit nicht auf Kosten (seelische Verletzungen) anderer abarbeiten. Wohingegen narzisstische Menschen sich besser fühlen möchten und deshalb auf andere herabschauen. Ihre Abwehrstrategien der überhöhten Eigendarstellung und Abwertung von anderen zielen darauf ab, den eigenen Selbstwert zu festigen und die Fassade der Selbstüberhöhung vor sich und anderen aufrechtzuhalten.
Narzissmus vs. Selbstbewusstsein: Fazit
Narzissmus vs. Selbstbewusstsein unterscheiden sich darin, dass Selbstbewusstsein mit innerer Stärke und Balance einhergeht. Selbstbewusste Personen haben es nicht nötig, andere abzuwerten und sich über sie zu erheben. Demgegenüber ist Narzissmus oft eine Fassade, die auf Unsicherheit und einem tiefen Bedürfnis nach Anerkennung basiert. Wir alle sind hin und wieder selbstbewusst, unsicher oder manchmal weisen wir auch narzisstische Züge auf. Charaktereigenschaften sind ein Kontinuum, auf dem wir alle uns einordnen können. Wichtig ist es, das eigene Verhalten zu hinterfragen, sobald es schadhaft für eine andere Person ist.
Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, Protokollierung der Anmeldung und deinen Widerrufsrechten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.