Kinder narzisstischer Eltern können schlimmstenfalls lebenslange Wunden in sich tragen. Sie können von einem narzisstischen Vater, einer narzisstischen Mutter oder von zwei narzisstischen Elternteilen betroffen sein. Ist nur ein Elternteil narzisstisch, kann der andere einen stabilen und verlässlichen Gegenpol bieten.
Im ersten Teil der zweiteiligen Artikelserie haben wir einige Tipps zu den möglichen auftretenden Problemen nach der Trennung von einem narzisstischen Beziehungsmenschen in Bezug auf die Kinder (Punkt 1) und den Umgang mit elterlichen Absprachen (Punkt 2) zusammengetragen. Im zweiten Teil gehen wir nun darauf ein, wie du mit den narzisstischen Verhaltensweisen des anderen Elternteils umgehst, damit deine Kinder keine seelischen Verletzungen davontragen (Punkt 3).
Kinder narzisstischer Eltern: Was sie ertragen
Kinder narzisstischer Eltern müssen die Selbstzentrierung und Launenhaftigkeit des narzisstischen Elternteils ertragen. Sie müssen ausgleichen, was ein narzisstisches Elternteil an Verantwortung nicht leisten kann.
- Das Anspruchsdenken eines narzisstischen Vaters oder einer narzisstischen Mutter führt dazu, dass die Kinder sich oft unterordnen und ihre eigenen Bedürfnisse zurücknehmen. Die Dominanz des narzisstischen Elternteils hat zur Folge, dass sich die Kinder stärker auf diese Person und weniger auf ihre eigene Entwicklung konzentrieren.
- Ihnen ist es seitens des narzisstischen Elternteils nicht erlaubt, sich frei zu entfalten. Sie müssen gehorchen, still sein, bestes Schulkind in der Klasse oder kleine Kopie des Elternteils sein.
- Die Kinder achten auf die Signale des narzisstischen Elternteils und begeben sich in eine Habachtstellung, wenn dieser missgelaunt ist. Es handelt sich um eine Bindung, bei der sie einerseits Angst vor dem Elternteil haben, andererseits aber auch auf dessen Anerkennung aus sind.
- Kinder narzisstischer Eltern werden von diesen sehr häufig kritisiert. Wenn sie den Erwartungen von Vater oder Mutter nicht entsprechen, drohen ihnen Liebesentzug, Herabsetzung und Bestrafung.
- Kinder narzisstischer Eltern sind durch diese fremdbestimmt. Sie werden zu einem erwünschten Verhalten hinmanipuliert. Sie sind es gewohnt, dass man ihre Grenzen übertritt und über sie bestimmt. Dadurch verwechseln sie später oft Kontrolle und emotionale Abhängigkeit mit Liebe.
Kommen wir nun zum dritten Punkt dieser Artikelserie: Was kannst du tun, damit dein Kind möglichst wenig seelische Schäden davonträgt, wenn es mit einem narzisstischen Elternteil zu tun hat?
3. Kinder narzisstischer Eltern: Wie gegensteuern?
Möchtest du die narzisstischen Verhaltensweisen des anderen Elternteils bei deinem Kind abmildern, wird dir dies umso besser gelingen, je mehr du selbst von deinem Beziehungsmenschen oder Ex-Beziehungsmenschen abgegrenzt bist. In einer toxischen Beziehung zu verbleiben, ist weder für dich noch für deine Kinder eine Option. Deshalb ist eine Trennung von einem narzisstischen Partner oder einer narzisstischen Partnerin stets die Methode der Wahl. Sie ist umso mehr alternativlos, wenn es in eurer Beziehungs- oder Familiendynamik physische oder psychische Gewalt gibt. Dann steht dringlichst ein Kontaktabbruch im Raum.
Allgemein ist es für alle Kontakte mit dem narzisstischen Elternteil für dich als anderes Elternteil erforderlich, dich innerlich aufzurichten und sozusagen der Anwalt oder die Anwältin deiner Kinder zu werden. Mit ein paar Tipps kann dir das gelingen.
Korrigierendes Elternteil
Manche Kinder neigen dazu, sich in Anbetracht eines narzisstischen Elternteils defensiv zu entwickeln und übermäßig viel Rücksicht zu nehmen. Andere Kinder gehen wiederum in die Offensive und imitieren das Verhalten des dominanten Elternteils. Du als Gegenpol musst eine korrigierende Elternrolle einnehmen.
- Bestärke dein Kind in seiner freien Entfaltung und seinen Bedürfnissen. Es hat ein Recht auf seine Bedürfnisse und darf dafür einstehen, ohne jedoch rücksichtslos zu sein. Kooperation und Selbstfürsorge müssen in einer Balance sein. Zeige ihm auf, worin seine Stärken liegen. Ermutige es dazu, nein zu sagen und Grenzen zu ziehen.
- Selbst wenn der narzisstische Elternteil sich deshalb vorübergehend zurückzieht, weil er das Verhalten des Kindes als Ablehnung interpretiert, spreche deinem Kind Mut zu. Kinder sollten nicht immer wieder das Wohlergehen der Eltern über ihr eigenes Wohlergehen stellen müssen. Auch hier muss es eine Balance geben. Die vorübergehende Missstimmung des narzisstischen Elternteils werden sie allerdings aushalten müssen, sie wird sich irgendwann klären. Wichtig ist, für sich in einem gesunden Maße eingestanden zu haben.
- Imitiert dein Kind die Verhaltensweisen des narzisstischen Elternteils, zeige ihm deutliche Grenzen auf. Sprich mit ihm darüber, dass dieses oder jenes Verhalten nicht in Ordnung ist, und niemand es verdient hat, schlecht behandelt zu werden.
Der richtige Umgang mit Gefühlen

Als Gegenpol zum narzisstischen Elternteil musst du stets gegensteuern. © Joshua Zader under cc
Narzisstische Menschen sind emotional unreif. Deshalb ist es wichtig, dass dein Verhalten als korrigierendes Elternteil von emotionaler Reife geprägt ist.
- Schenke Liebe. Dein Kind wird von einem narzisstischen Elternteil keine bedingungslose Liebe erfahren. Umso mehr muss es diese von dir erfahren. Zeige deinem Kind, dass Liebe nicht an Bedingungen geknüpft ist und es auch ohne Leistung oder der Nichteinhaltung von Erwartungen geliebt wird.
- Sei nachsichtig. Dein Kind bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen den widersprüchlichen Verhaltensweisen des narzisstischen Elternteils. Es kann nicht einordnen, warum sich Vater oder Mutter mal so oder mal so benehmen. Sei nicht übertrieben streng, aber ziehe klare Grenzen, sollte dein Kind ab und an problematisches Verhalten zeigen. So kann es sich an deinen Werten für eine gute Erziehung auf Augenhöhe orientieren.
- Bleibe dabei stets in einer wohlwollenden Beziehung zu ihm und strafe es nicht unterkühlt ab. Halte deine Emotionen aus und mache dir klar, dass das Verhalten deines Kindes nichts mit dir zu tun hat. Je authentischer und ruhiger du bei deiner Rückmeldung bist, desto mehr kann dein Kind deine Vorschläge für gesunde und funktionale Verhaltensweisen annehmen.
- Beschäme dein Kind nicht. Scham und Bloßstellung erfährt es schon genug von dem narzisstischen Elternteil. Sei immer gleichbleibend zugewandt. Das bedeutet jedoch nicht, dass du nicht auch hin und wieder Stress haben kannst und deine Ruhe brauchst. Kommuniziere das offen gegenüber deinem Kind, damit es sich die Selbstfürsorge bei dir abgucken kann.
- Sei ein gutes Rollenmodell. Zeige deinem Kind, wie du mit Schamgefühlen, Fehlern, Ängsten und Unsicherheiten umgehst. Jeder Mensch hat diese. Kommunizierst du deine Gefühle und Schwächen deinem Kind gegenüber offen, kann es viel mehr von dir lernen.
Vermittlerrolle
Da narzisstische Menschen sich rasch zurückgewiesen fühlen, selbst von ihren Kindern, gehen sie auch schnell in den emotionalen Abstand zum Kind. Damit dein Kind sich nicht aus Angst davor, das Elternteil zu verlieren, komplett unterordnet, musst du in gewisser Weise eine diplomatische Vermittlerrolle übernehmen. Mit einem narzisstischen Elternteil fühlt es sich aufgrund seiner emotionalen Unreife oft so an, als würde man statt einem zwei Kinder haben. Es ist nun an dir, bei der Vermittlung eine reife Elternrolle einzunehmen und faire Bestimmungen festzulegen.
- Geht der narzisstische Elternteil dein Kind verbal an oder manipuliert er es, stelle dich schützend vor dein Kind. Verbale Attacken und unterschwellige Beleidigungen oder Bloßstellungen sind keine Option. (Wie bereits erwähnt, ist bei physischer Gewalt oder stark verrohter psychischer Gewalt der Kontaktabbruch vorzunehmen.)
- Du trittst sozusagen als Anwalt oder Anwältin des Kindes auf. Bleibe sachlich, loyal und diplomatisch, wenn du das Verhalten deines Kindes dem narzisstischen Elternteil erklärst. Appeliere an die Elternqualitäten und die Fürsorge sowie Liebe der narzisstischen Person für das Kind. Spreche gegenüber dem narzisstischen Elternteil stets in positiver Weise von deinem Kind, selbst wenn du etwaige Probleme benennst, damit sich dein Kind nicht verraten fühlt.
- Übe dich auch in einer positiven Kommunikation zum narzisstischen Elternteil. Vertrete deinen Standpunkt, aber bleibe respektvoll dabei. Erkläre dich nicht übermäßig und betreibe auch kein People Pleasing.
- Dennoch kannst du die positiven Eigenschaften des narzisstischen Elternteils in dem Gespräch mit ihm benennen, damit es eine zielführende Richtung nimmt. Narzisstische Personen sind empfänglich für Lob und reagieren empfindlich auf Kritik. Betonst du das Positive und formulierst etwaige Kritik eher neutral, gibt es gute Chancen auf ein vernünftiges Gespräch mit dem narzisstischen Elternteil. Außerdem lernt dein Kind auf die Weise, wie es mit dem narzisstischen Elternteil am besten umgehen kann.
Bleibe loyal

Gegenüber dem narzisstischen Elternteil solltest du loyal als Anwalt oder Anwältin deines Kindes auftreten. © Matt Wade under cc
Es wird vorkommen, dass du deinem Kind erklären musst, inwieweit der andere Elternteil sich schlecht benimmt. So lernt dein Kind, welches Verhalten nicht in Ordnung ist. Bleibe jedoch respektvoll und loyal, wenn du über den anderen Elternteil sprichst.
- Schwärze den anderen Elternteil nicht an und stelle ihn nicht als schlecht dar. Lass deine eigenen Emotionen außen vor. Je neutraler du die Dinge mit deinem Kind besprichst, umso neutraler wird es zukünftig zu dem Verhalten des narzisstischen Elternteils stehen können und sich dennoch davor schützen.
- Zeige deinem Kind, dass man nicht immer das Verhalten eines anderen Menschen gut finden muss, sich aber dennoch davon abgrenzen kann und die andere Person dennoch lieben kann.
- Kommuniziere auch eigene Stärken und Schwächen, damit dein Kind weiß, dass jeder Mensch nicht nach gut oder böse unterteilt wird, sondern unterschiedliche Facetten hat, die einem nicht immer gefallen müssen.
Kinder narzisstischer Elternteile benötigen zugewandte und starke andere Elternteile, die einen Gegenpol zu den narzisstischen Verhaltensweisen bilden. Welche weiteren Vorschläge hast du, wie man in der Erziehung den problematischen Verhaltensweisen des narzisstischen Elternteils etwas entgegensetzen kann? Wie sind deine Erfahrungen? Schreibe es gern in die Kommentare.