Ghosting war eine Zeit lang das allabschließende Lass uns Freunde bleiben, welches man in den Neunzigern sagte, um eine Beziehung zu beenden. Ghosting ist halt weniger respektvoll. Ein Schluss machen, das im reinen Davonstehlen ohne Erklärungen besteht und symptomatisch für die schnelllebige und unverbindliche Online-Dating-Welt zu sein scheint. Inzwischen ist offenbar vielen diese Respektlosigkeit bewusst geworden – und auch die Endgültigkeit, die damit einhergeht. In der psychologischen Praxis findet sich deshalb neuerdings ein weiterer Trend: Slow Fading, ein Schluss machen durch rar machen, auf Raten also – um sich aus einer Dating-Reihe oder Affäre oder gar Partnerschaft sukzessive zu verabschieden. Auch aus Freundschaften übrigens.

Slow Fading: Schluss machen 4.0

Ob Ghosting oder Slow Fading oder wie auch immer man es nennt. Das alles sind lediglich Facetten, bei denen die Richtung feststeht: Den Anderen nach und nach indirekt abservieren und im Unklaren lassen, warum es mit weiteren Dates / dem Aufbau einer Beziehung nicht geklappt hat.
Manch einer verschwindet von jetzt auf gleich, ist online oder telefonisch nicht mehr zu erreichen. Ghosting in Reinform, sozusagen. Manch anderer lässt bei Kontaktaufnahme nur noch kurze Sätze verlauten und hofft so auf ein Ausschleichen der Interaktion. Man entfernt sich Stück für Stück aus dem Leben des anderen, cancelt Verabredungen und vermindert die Kommunikation, die Antworten werden kürzer und sind weniger emotional – bis die Kontaktaufnahme endgültig versiegt. Anfangs meldete sich der Slow Fader öfter, dann irgendwann nur noch auf Nachfrage und letztendlich gar nicht mehr.
Ein solches Verhalten hat nichts mit Höflichkeit zu tun, im Gegenteil, es ist feige. Und es hat etwas von: sich alle Türen offenhalten …

Slow Fading: fieser als Ghosting

Schlafzimmer Badezimmer verschwommen Ghost

Ghosting: Wenn es plötzlich so ist, als wäre der andere nie da gewesen. © nontelodiromai under cc

Wer hätte gedacht, dass man in der heutigen Online-Dating-Zeit, in welcher man den »weniger potentiellen Partner« einfach wegwischt, sogar dem Ghosting noch etwas Positives abgewinnen kann. Denn Ghosting immerhin ist konsequent. Auf krude Art übernimmt der Ghoster tatsächlich Eigenverantwortung. Durch sein, wenn auch respektloses, Verhalten zeigt er: Ich will nicht mehr.

Slow Fading dagegen lässt den Betroffenen lange Zeit im Unklaren. Weil dieser nur allzu oft denkt: Vielleicht täusche ich mich? Vielleicht hat er ja wirklich bloß weniger Zeit? Vielleicht möchte ich zu viel? Aber er hat doch gesagt, dass … Habe ich irgendetwas falsch gemacht?

Hoffnungen, Verwirrung, Sehnsüchte, Verletzungen, Schuldübernahme und Narben auf der Seele und dem Selbstwert sind die Folgen.

Slow Fading hat etwas mit Gaslighting zu tun

Gaslighting ist ein Verhalten, welches Narzissten in Beziehungen an den Tag legen. Sie manipulieren und schädigen (zumeist verbal und emotional) den Partner zu ihrem eigenen Vorteil, sie lügen, machen sich lustig, beleidigen, leugnen, untergraben die Integrität des anderen und trügen dessen Wahrnehmung, indem sie immer wieder sagen: Das alles hast du dir nur eingebildet. Oder: Du bist mal wieder zu sensibel. Eine Schuldumkehr findet statt, indem man dem eigentlichen »Opfer« dieses narzisstischen Missbrauchs triggert, selbst die negativen Eigenschaften und Verhaltensweisen zu besitzen und an den Streits und geistig-emotionalen Verwaschungen selbst Schuld zu sein.

Slow Fading bringt Ansätze eines solchen emotionalen Missbrauchs in die Ebene des Schluss machens hinein.

Wahrnehmungstrübung

Frau mit Handspiegel und Lippenstift

Slow Fading: Schluss machen indirekt durch rar machen. Das trübt das eigene Gespür ein. © Seán Mackey under cc

Indem der Slow Fader den Partner im Unklaren lässt, ihn mit kurzen, sachlich-höflichen Sätzen abspeist und ansonsten aber nicht mehr weiter auf ihn eingeht, passiert etwas beim Betroffenen, was einer Wahrnehmungstrübung gleicht. Denn es kommt zu einem Gap zwischen dem Gesagten des Slow Faders und seinem Verhalten. Fragt man ihn beispielsweise, ob alles ok auf Beziehungsebene sei, und er bejaht, scheint erst einmal alles im grünen Bereich. Tatsächlich verhält sich der Slow Fader aber nicht der Beziehung zuträglich. Ein solcher Widerspruch im Benehmen verunsichert natürlich.

Der Betroffene beginnt die Red Flags, welche ihm ein ungutes Gefühl beim Verhalten des Slow Faders aufzeigen, infrage zu stellen und vertraut nicht mehr dem eigenen Gespür. Schließlich hat doch der Slow Fader gesagt, dass alles in Ordnung sei, als man ihn zur Rede stellte … Doch eventuell hatte man die ganze Zeit das Gefühl, der Slow Fader würde ausweichen, als man ihn um eine klare Stellungnahme zur Beziehung bat …

Die emotionalen Konsequenzen von Slow Fading sind die gleichen wie beim Gaslighting: das Infrage stellen der Wahrnehmung des Betroffenen, seine Demoralisierung sowie die Untergrabung von dessen Integrität. Was folgt, sind Selbstzweifel.

Untergrabung der Integrität

Es ist keine Seltenheit, dass man sich bei Verunsicherung auch verunsicherter benimmt. Zieht der Slow Fader sich plötzlich aus dem romantischen Beisammensein zurück und passen seine freundlichen Worte und sein abweisendes Verhalten nicht zueinander, fängt der Betroffene selbst an, sich weniger souverän zu benehmen. Aus dem einfachen Grund, weil er verunsichert ist. Er fragt nach, was es mit dem Rar machen auf sich hat, wartet ab, übt sich in Geduld – versucht es zumindest – und hat womöglich, mit aufkommender Verärgerung zu kämpfen. Der Slow Fader hingegen schafft es allzeit, sein Gesicht zu wahren, er bleibt immer höflich und wenig emotional. Und das macht jene Schuldumkehr wie beim Gaslighting so perfide. Denn durch das Aufgewühlt sein des Betroffenen wähnt der Slow Fader sich im Recht: Schließlich verhält sich der »Verlassene« tatsächlich merkwürdig und zudringlich – und es ist »gut«, dass der Slow Fader sich zurückgezogen hat!

Verfügbarkeit durch Schluss machen auf Raten

Und Slow Fading birgt noch einen weiteren Vorteil für den Slow Fader. Wenn man nicht wirklich einen Schlussstrich zieht und den anderen bezüglich der eigenen Gefühle und Wünsche im Unklaren lässt, ließe sich die Interaktion doch jederzeit wieder aktivieren, oder?
Die Puppe wird wieder aus dem Regal geholt, wenn man Lust hat, mit ihr zu spielen …

Häufig finden sich beim Slow Fader bereits in den vorangegangenen Interaktionen widersprüchliche Aussagen, die auf einem Kontinuum angesiedelt sind von: Es ist so schön mit dir! Wir könnten … Pläne werden geschmiedet, Urlaube in Aussicht gestellt. Komplimente hüllen einen ein. Man schwebt auf Wolke sieben.

Paar Bank Hände halten

Vom Slow Fader wird Zweisamkeit in Aussicht gestellt, aber nicht praktiziert. © Wyatt Fisher under cc

Der negative Pol des Kontinuums sieht wie folgt aus: So wie es ist, ist es doch schön, was will man mehr. Ich bin momentan viel zu beschäftigt für mehr Zweisamkeit.

Ein breites Spektrum an Aussagen, auf welche sich der Slow Fader jederzeit beziehen kann, um sein eigenes Verhalten zu rechtfertigen. Mit Konsequenz, Eigenverantwortung und selbstverantwortlichem Verhalten hat dies jedoch wenig zu tun.

Was tun bei Slow Fading: Selbst Schluss machen?

Ähnlich wie beim Gaslighting lautet die Devise für die »Opfer«: Sei kein Opfer mehr! Du bist zwar betroffen, aber dem nicht hilflos ausgeliefert. Sei nicht mehr passiv. Setze Grenzen. Sorge für dich selbst. Bleibe du selbst klar in deinen Ansichten, deiner Äußerung von Bedürfnissen und deinem Leben. Ein klärendes Gespräch mit dem Slow Fader könnte etwas bringen, könnte aber genauso gut – wie bereits oben angedeutet – ein Ausweichen bei ihm zur Folge haben, so wie er es im Verhalten die ganze Zeit schon praktiziert: Fragen werden durch Gegenfragen beantwortet. Seine Antworten sind schwammig, abschwächend und unklar. Mit der Konsequenz, dass der Betroffene sich lächerlich und hysterisch fühlt, weil er im Gegensatz zum Slow Fader bereitwillig sein Herz geöffnet hat.

Slow Fading als Schlussmachen durch rar machen ist eine ziemlich miese Masche, bei der man selbst durch einen Sturm von Wahrnehmungstrübungen, Hingehalten werden, Verunsicherungen und Enttäuschungen, falscher Geborgenheit und falschen Hoffnungen gehen muss, um letztlich die tatsächliche respektlose Wahrheit zu begreifen: Die einzige Beständigkeit im Umgang mit einem Gaslighter, Narzissten oder/ und Slow Fader sind deine eigenen Grenzen. Setze sie!